
Acker-Filzkraut – Filago arvensis
Ackerwildkraut des Monats Juli
Stand: 29.07.2025
Vom Klatschmohn, der im Juni die Äcker rot färbt, hat wohl jede und jeder schon einmal etwas gehört. Doch neben dem Klatschmohn gibt es noch weitere Mohnarten, die auf einem Acker wachsen. So z.B. der Sand-Mohn. Im Gegensatz zum Klatschmohn ist dieser viel kleiner (Wuchshöhe i.d.R. bis 30 cm) und wird daher zwischen den höheren Getreidepflanzen oft übersehen. Der Sand-Mohn ist unverwechselbar – seine vier tiefroten Blütenblätter haben einen schwarzen Fleck in ihrem unteren Bereich und überlappen sich nicht. Auf seiner länglich geformten Samenkapsel hat der Sand-Mohn außerdem dicke Borstenhaare.
Im Gegensatz zum Klatschmohn bevorzugt der Sand-Mohn weniger nährstoffreichere, etwas wärmere und trockenere, leicht saure und sandig bis lehmige Böden. Es kann jedoch auch vorkommen, dass beide Mohnarten auf derselben Ackerfläche auftreten. Neben Ackerflächen kommt der Sand-Mohn auch an Wegrändern, auf Schuttplätzen oder Bahnanlagen vor.
Das Acker-Filzkraut blüht i.d.R. von Juli bis September. Seine winzigen Samen werden entweder durch den Wind oder mit Tieren verbreitet. Letzteres funktioniert über die Absonderung von Schleim über bestimmte Haare der Pflanze mit dessen Hilfe die Samen dann an den Tieren festkleben und somit von einem zum nächsten Ort transportiert werden.
Das Acker-Filzkraut ist in Bayern selten und gefährdet. Im Projekt „Vielfalt für Sand- und Kalkscherbenäcker im Landkreis Roth“ wird das Ackerwildkraut durch angepasste Bewirtschaftungsweisen durch engagierte LandwirtInnen, der Bayerischen KulturLandStiftung und dem Landratsamt Roth auf ertragsschwachen Sandäckern gefördert.
Naturschutz im Landratsamt
Quellenangaben:
Bundesamt für Naturschutz (o.J.): Floraweb. Artsteckbrief: Lebensraum und Ökologie zu Filago arvensis L., nom. cons. prop., Acker-Filzkraut (abgerufen am 24.07.2025). Link: https://floraweb.de/php/oekologie.php?name-use-id=2449
Hofmeister, H. & Garve, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen 2006.
Kästner, A., Jäger, E.J. & Schubert, R. (2001): Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas. Springer Verlag Wien GmbH. ISBN: 978-3-7091-7258-2.
Klotz, J., Fleischmann, A., Ruff, M., Niederbichler, C., Scheuerer, M., Wagner, I., Woschée, R., Gilck, F., Zehm, A. (2024): Rote Liste Bayern - Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen – Trachaeophyta). Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.
Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E. & Wesche, K. (2021): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 22. Auflage. Springer Spektrum, Berlin.