Klimaaktionen gehen weiter

An der Schleuse Leerstetten wird Wasserkraft beleuchtet – Biowoche wird intergriert
Stand: 27.08.2025

Acht Aktionen und Veranstaltungen zum Schlagwort „Klimaschutz“ hat die Kreisentwicklung in diesem Jahr schon angeboten – und ist von der Resonanz nach wie vor schwer beeindruckt. Nun meldet sich die Reihe zurück und darf, so betont Organisatorin Lena Lang, „gerne an die Erfolge anknüpfen“.

Los geht es mit einer spannenden Besichtigung am Freitag, 12. September. Ziel ist die Schleuse Leerstetten, an der es ab 16 Uhr heißt: Entdecke die Kraft des Wassers! Gezeigt wird die Nutzung von Wasserweg und Wasserkraft und erläutert, wie Wasserenergie helfen kann, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Mit der Landeskraftwerke GmbH sowie dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt blickt de Gruppe hinter die Kulissen der Schleuse Leerstetten, der höchsten Schleuse Deutschlands.

Die weiteren Aktionen im Herbst haben den Schwerpunkt regionale Lebensmittel, aus diesem Grund wird die Landkreis-Biowoche Teil der KlimaAktionen. In einem Naturgarten in Landersdorf wachsen auf 800 Quadratmeter überraschend viele essbare Köstlichkeiten von Kornelkirsche über Mispel bis hin zu Quitten. Da liegt das Motto des Nachmittags am Samstag, 27. September nahe: „Naschhecke & Vorratskammer – Essbares aus dem Garten haltbar machen“, heißt es von 14 bis 16 Uhr. Bei einer Führung mit anschließender Verkostung gibt es Ideen zur Verwertung und Anregungen für mehr Natur im Garten. Die Teilnahme ist kostenlos und findet in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz statt. In dessen Kassen fließen Spenden, um die gebeten werden.

Am Freitag, 3. Oktober, geht es von 13 bis 16.30 Uhr mit einem Naturpark-Ranger in die Natur, on top wird eine Hofführung und Verkostung von Heumilchprodukten geboten. Der Espan in Waizenhofen zeichnet sich aus durch verschiedene Lebensräume, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum bieten. Durch die natürliche Vielfalt sind dort auch selten gewordene Arten beheimatet.

Ranger Manfred Bauer wird Erläuterungen zur Einzigartigkeit des Trockenrasens und angrenzender Lebensräume sowie deren wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geben. Im Anschluss öffnet Familie Meyer aus Waizenhofen ihre Tore: Bei einer Betriebsführung wird Michael Meyer mehr über seine Philosophie der Landnutzung, Tiergesundheit und dem Fokus auf Bodengesundheit berichten. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Wanderparkplatz Waizenhofener Espan, das Ende gegen 16.30 Uhr.

Am 3. Oktober gibt es sogar eine zweite Exkursion: Ab 10 Uhr erlaubt der Biohof Scheuerlein im Spalter Ortsteil Hagsbronn (Stockheimer Straße 4) einen Blick in sein Inneres. Auf dem Bio-Milchviehbetrieb mit eigener Milchverarbeitung und Direktvermarktung finden zeitgleich familiengerechte Führungen in zwei Gruppen statt, bei der der Betrieb mit seinen Tieren vorgestellt wird und fachliche Hintergründe erläutert werden. Im Anschluss daran lockt eine Verkostung der hofeigenen Produkte. Dauer: etwa 1,5 bis 2 Stunden.

Fans der tollen Knolle und solche, die es werden wollen, sind am Samstag, 4. Oktober, von 10 bis 14 Uhr auf dem Harrerhof in Liebenstadt richtig. Dort gibt es „Alles rund um die Bio-Kartoffel – Hofführung mit Verkostung“. Der Betrieb präsentiert seinen hofeigenen Star: Bio-Kartoffeln. Wie die angebaut werden, wie die verschiedenen Sorten schmecken und was man daraus alles machen kann, stellen Rosalinde und Martin Harrer vor. Leckere Kostproben und eine (für Familien geeignete) Hofführung um 11 Uhr zu den Kühen, Kälbern, Schweinen und Hühnern runden das Erlebnis auf dem Harrerhof ab.

Dokument zum Download

Klimaschutz Landkreis Roth

Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth