
Ein Rad-Kick für mehr Selbstvertrauen
Acht geflüchtete Frauen lernen mit Hilfe der Verkehrswacht und der SpVgg Roth Fahrradfahren – Ein Projekt der Integrationslotsen des Landratsamtes
Stand: 06.09.2025
Es sind Momente gewesen, die viele der Beteiligten nicht vergessen werden – am wenigsten die Hauptdarstellerinnen selber. Schnell zeigte sich für die Frauen, dass Radfahren-Können mehr ist als nur eine Fortbewegungsmethode.
Schon seit Längerem war den Integrationslotsinnen im Landratsamt aufgefallen, dass viele Frauen mit Migrationshintergrund wegen fehlender Mobilität von vielen Aktivitäten des täglichen Lebens ausgeschlossen sind. Fahrradfahren erschien Aline Liebenberg ein probates Mittel, dem entgegenzuwirken – also organisierte sie kurzerhand einen entsprechenden Kurs.
Und traf damit ins Schwarze. Acht Frauen aus Afghanistan, dem Sudan und Syrien zwischen 20 und 40 Jahren nutzten das Angebot, das der Bereich „Bunter Sport“ der SpVgg Roth in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Roth machen konnte.
Gert Kubitschek von der Kreisverkehrswacht erwies sich dabei als „Fahrradlehrer“ mit viel Geduld, Witz und guter Laune. Unterstützt wurde er dabei aus Reihen des Sportvereins von Niklas Vogel und Timo Hübner sowie von Ruth Sierralta, selbst Asylsuchende aus Venezuela – die für ihr Heimatland schon einen Vizeweltmeistertitel im Skateboardfahren geholt hat.
Die Frauen, die bis dato überhaupt nicht Fahrradfahren konnten, erlernten in einer Theorie- und fünf Praxiseinheiten erste Grundzüge. Genutzt werden konnte dafür der Verkehrsübungsplatz an der Schule Kupferplatte, der kostenlos von der Stadt Roth zur Verfügung stellt wurde.
Zum Abschluss ließen es sich der Chef der Rother Polizeiinspektion. Edmund Weber, und SpVgg-Vorsitzender Andreas Döbler nicht nehmen, vorbeizuschauen, den Frauen zu gratulieren und ihnen Zertifikate zu überreichen. Die Ehrenamtlichen erhielten ein kleines Dankeschön mit einem Gruß von Landrat Ben Schwarz.
Der freut sich zusammen mit Initiatoren und Mitwirkenden über das Ergebnis: Acht stolze Frauen, die ohne Hilfe mit dem Fahrrad unterwegs sein können und zusätzlich ein großes Stück Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit mitgenommen haben.