Heimatkundliches Jahresthema

Themenjahr 2025

Jedes Jahr ruft der Landkreis ein heimatkundliches Thema aus. Dazu werden dann Vorträge, Führungen und Exkursionen veranstaltet. Vergangene Themen waren die Reformation, die Geschichte der "Hausnamen", Friedhöfe und Grabmäler im Landkreis , "1700 Jahre jüdische Besiedlung in Deutschland" sowie die Gebietsreform 1972 und herausragende Persönlichkeiten des Landkreises.

Das Heimatkundliche Jahresthema 2025 widmet sich dem Thema "500 Jahre Bauernkrieg". Bei den verschiedensten Führungen und Vorträgen werden die Bauernaufstände, wichtige Persönlichkeiten im Landkreis, die mit dem "Mässinger Haufen" in Verbindung gebracht werden und vieles rund um die Zeit während des Bauernkrieges vorgestellt.

Unsere Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß und unser Kreisheimatpfleger Klaus-Dieter Gugel freuen sich über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

Die Veranstaltungen finden im Zeitraum Mai bis Oktober statt. Eine ausführliche Beschreibung mit allen Daten im Überblick sind im Themenflyer 2025 zusammengefasst, der untenstehend zum Download bereitsteht.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Exkursion zu Dorfkirchen um Georgensgmünd mit Eva Schultheiß

Sonntag, 10. August, 14 Uhr
Treffen: Georgensgmünd, kath. Kirche St. Wunibald, Kirchenweg 10,  Fahrstrecke: ca. 14 km

Seit mehr als zehn Jahren lädt Kreisheimatpflegrin Eva Schultheiß jährlich ein zu einer kostenlosen Fahrt ein, bei der sie jeweils einige der oft verschlossenen Kirchen vorstellt. Heuer stehen Kirchen in der Gemeinde Georgensgmünd im Mittelpunkt. 

In Fahrgemeinschaften geht es zum ersten Ziel, der Kirche St. Georg, die dem Marktort den Namen gab. Weiter geht’s zur Kirche St. Oswald in Mäbenberg, einem Kleinod aus dem Mittelalter. Blickfang im gotischen Chor ist der mittelalterliche Kaiseraltar mit Heiligenfiguren. Der Bezirk Mittelfranken prämierte in diesem Jahr die gründlich und aufwendig sanierte Kirche. Weiter geht es zur Kirche St. Peter in Petersgmünd, die der markgräfliche Baumeister Johann David Steingruber plante. Waren dies alles historische evangelische Kirchen, bildet die katholische Pfarrkirche St. Wunibald in Georgsgmünd einen kontrastreichen Abschluss. War der markgräfliche Ort einst evangelisch, zogen mit den Vetriebenen immer mehr Katholiken zu. 1966 wurde die Kirche mit dem markanten spitzen Turm geweiht, die der Petersgmünder evangelische Architekt Wolfgang Gsaenger plante.

Das Bild zeigt den Altar der Mäbenberger Kirche. Foto: Julia Krieger

Vortrag "Nürnberg und der Bauernkrieg", Kirchenhistoriker Dr. Roland Liebenberg

Montag, 06. Oktober, 19 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kammerstein, Dorfstr. 23, Kammerstein

Im März 1525 wandte sich der Rat von Nürnberg nach einem Religionsgespräch der lutherischen Reformation zu. Zur selben Zeit eskalierte in Franken der Bauernkrieg. Dr. Roland Liebenberg, Pfarrer und Kirchenhistoriker, beleuchtet in seinem Lichtbildervortrag was beide Ereignisse miteinander zu tun haben und wie die fränkische Reichsstadt Nürnberg mit dem revolutionären Aufstand „des Gemeinen Mannes" umging. Und wie sich Sebastian Franck, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 16. Jh., als Nürnberger Landpfarrer verhielt.

Vortrag "Alltag und Alltägliches aus der Zeit des Bauernkriegs", Dr. Rainer Tredt

Dienstag, 28. Oktober, 19 Uhr
Ort: im „Schwarzen Roß", Marktstr. 10, Hilpoltstein

Dr. Rainer Tredt, Stadtheimatpfleger Eichstätt, referiert zum Thema "Alltag und Alltägliches aus der Zeit des Bauernkriegs". Meist weitab vom bekannten Mittelalterbild können wir dieser Epoche häufig unvermittelt und auf Schritt und Tritt begegnen. Der alltägliche Raum und das tägliche Leben warten mit Hinterlassenschaften aus dem späten Mittelalter und der Zeit des Bauernkriegs auf, die uns häufig näher stehen, als wir vermuten. Der Lichtbildervortrag gewährt Einblicke in bewegende Zeiten aus der Alltagsperspektive und spannt den Bogen von der Zeit des Bauernkriegs ins Heute.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Das Bild zeigt Jan Breugel d. Ä., um 1597: Besuch eines Bauernhofs.
Original: Kunsthistorisches Museum, Wien. Repro aus: Sarti, Raffaela: Vita di casa. Abitare, mangiare, vestire nell'Europa. 1999.

Frau Schultheiß

Kreisheimatpflegerin Süd

Anschrift

Am Offenbrunn 47
91180 Heideck